Auktionsdetails
Auktionsüberblick
1 IDE TFVS 720 - Hochdruck-Füllanlage für Atemluftflaschen - Atemluft Kompressor
- Auktionsende:
- Fr., 24.11.2023 - 08:00 Uhr
- verbleibende Zeit:
- beendet
- Anbieter:
- Stadt Dortmund - Feuerwehr
- Ort:
- 44147 Dortmund
- Abholung:
- Ja
- Versand:
- Nein
- Zahlungsart:
- Überweisung
Gegenstandsbeschreibung
Hochdruckfüllanlage für Atemluftflaschen:
Kompressoreinheit:
· IDE TFVS 720 vierstufiger Atemluftkompressor
· Baujahr 2016 mit 322 Betriebsstunden
· maximaler Arbeitsdruck 420 Bar,
· Lieferleistung maximal 720 Liter/min
· Super Silent Ausführung ( 67dbA )
· Micronic Ansaugluftfilterung
· IDE CC-Control Kompressorsteuerung
· Überwachung aller wesentlichen Parameter
· Protokollierung der Betriebsparameter
· Überwachung der Wartungsintervalle
· Antrieb Asynchron-Drehstrommotor 15kW
· Maße LBH 1250 x 840 x 1780 mm
· Gewicht ca. 500kg
In der Kompressoreinheit sind folgende Sensoren verbaut:
· CC-Control Temperatursensor an der 4. Verdichterstufe
· CC-Control Öldrucksensor
· CC-Control Ölniveau Sensor
· CC-Control Drehrichtungsüberwachung
· Temperaturüberwachung Kompressorraum und Ansauglufttemperatur
Zusätzlich permanente Luftqualitätsüberwachung mit AIRSAVE PREMIUM OC
· Überwachung der Sättigung der Trocknerpatronen
· Überwachung der verdichteten Luft auf Konzentration von CO
· Überwachung der verdichteten Luft auf Konzentration von CO2
· Überwachung der verdichteten Luft auf Konzentration von O2
· Überwachung der verdichteten Luft auf Temperatur und Restfeuchtigkeit
· Überwachung der verdichteten Luft auf den Restölgehalt mit der OIL CONTROL
Aufbereitung der Ansaugluft über einen Hochdruck Kältetrockner COOL&DRY 901
· Verbesserung der Filterstandzeiten durch Kühlung und Trocknung der Ansaugluft
· Hochdruck Kältetrockner mit eigenständigem Öl-/Wasserabscheider
· Automatische schallgedämpfte Kondensatentwäserung
Vorrang-Füllsteuerung Priority Fill
· Steuerung zum optimalen Füllen mittels Kompressor mit nachgeschaltetem Speicher
· vorrangig werden die Atemluftbehälter ( Atemschutzgeräte, Tauchgeräte ) je nach Füllgrad der Speicherflaschen automatisch entweder aus den Speicherflaschen oder direkt vom Kompressor befüllt
· Während der Füllpausen der Atemluftbehälter werden die Speicherflaschen aufgefüllt
· Steuerung und Umschaltung erfolgt automatisch mittels elektropneumatischen Spezialventilen
Atemluftspeichersystem zum Zwischenspeichern der verdichteten Luft
· 2 Stück Atemluftflaschen mit 50 Litern Kapazität Arbeitsdruck 450bar max
· Pulverbeschichtete Wandhalterung in Überkopfmontage
· Zentrales Manometer zum Ablesen des Betriebsdrucks
· Bauartgeprüftes Sicherheitsventil und zentraler Absperrhahn
Safe Filling 6-fach Füllrampe mit Füllschläuchen, Wandmontage
· 6 Anschlüsse für 300 bar Druckbereich
· Füllanschluss mit selbstentlüftendem Edelstahl-Kipphebelventil
· Hochdruckschlauch aus hochflexiblem Kevlar mit Edelstahlanschluss und –knickschutz
· Elastomeerhandgriff und Edelstahlhandrad, Füllrohre mit Abströmsicherung
· Entlüftung über Schalldämpfer unterhalb der Füllrampe
· Die Befüllung erfolgt mittels einer Füllstandssteuerung für jeden Atemluftbehälter separat
· Über ein integriertes digitales System alle zur Befüllung relevanten Daten gespeichert werden
· (Befüllende Person, Behälterdaten, Anfangsdruck, Fülldruck, Datum und Uhrzeit und mehr )
Zusätzlich Safe Filling 4-fach Füllrampe mit Füllschläuchen, Wandmontage
· 3 Anschlüsse für 300 bar Druckbereich
· 1 Anschluss für 200 bar Druckbereich
· Füllanschluss mit selbstentlüftendem Edelstahl-Kipphebelventil
· Hochdruckschlauch aus hochflexiblem Kevlar mit Edelstahlanschluss und –knickschutz
· Elastomeerhandgriff und Edelstahlhandrad, Füllrohre mit Abströmsicherung
· Entlüftung über Schalldämpfer unterhalb der Füllrampe
· Die Befüllung erfolgt mittels einer Füllstandssteuerung für jeden Atemluftbehälter separat
· Über ein integriertes digitales System alle zur Befüllung relevanten Daten gespeichert werden
· (Befüllende Person, Behälterdaten, Anfangsdruck, Fülldruck, Datum und Uhrzeit und mehr )
Die gesamte Anlage ist 2016 beauftragt worden und wurde durch den Hersteller in 2016 installiert. Am 27.09.20216 wurde die gesamte Anlage an die Feuerwehr Dortmund übergeben und der Probebetrieb wurde aufgenommen.
Am 08.05.2017 wurde der Zylinderkopf der 4. Verdichterstufe ausgetauscht und die Abschalttemperatur auf 190°C eingestellt.
Am 10.10.2017 Kältetrocknerleitung ausgetauscht.
Am 07.06.2017 und am 27.11.2017 wurde die gesamt Anlage vom TÜV Nord geprüft und eine Inbetriebnahme zugelassen.
Eine abschließende Inbetriebnahme hat jedoch nicht mehr stattgefunden, der Hersteller hat im weiteren Verlauf seinen Betrieb schließen müssen, so war eine Inbetriebnahme für die Feuerwehr Dortmund nicht mehr möglich. Eine letzte Befüllung von Atemluftbehältern wurde in 05/2019 durchgeführt, seitdem steht die Anlage still.
Zu Ende des Betriebs bei der Feuerwehr Dortmund hatte die Anlage folgende Funktion:
Die Verdichtung funktioniert, die Befüllung von Atemluftbehältern konnte erfolgreich durchgeführt werden. Die Überwachung der Atemluftqualität war nicht vollumfänglich aktiviert, hat soweit bis auf den Öl-Sensor jedoch funktioniert. Ein Restölgehalt in der Atemluft konnte mit manuellen Kontrollen der verdichteten Luft nicht nachgewiesen werden. Die verdichtete Atemluft entsprach den in der DIN EN 12021 geforderten Werten, soweit sie gemessen wurde. Von einer Funktion der Sensoren kann jetzt jedoch nicht mehr ausgegangen werden, da die Sensoren ihre maximale Lebensdauer erreicht haben.
Die Hochdruckkompressoranlage wird aufgrund der nicht vollständig funktionierenden Atemluftüberwachung und der nicht funktionierenden Sensoren als defekt bewertet und auch als defekt angeboten.
Die Hochdruckanlage befindet sich überwiegend in einem neuwertigem Zustand, kleinere Kratzer, Lackschäden sind vorhanden.
Auktionsabwicklung:
Besichtigungs- und Abholungstermine sind vorab telefonisch zu vereinbaren.
Ansprechpartner vor Ort für Besichtigung und Abholung:
Leiter der Atemschutzwerkstatt, Marco Böckenbrink, 0231 / 845 - 3248
Mit Abgabe seines Gebots verpflichtet sich der Höchstbietende sein Gebot innerhalb von 10 Tagen nach Zuschlagserteilung per Überweisung zu bezahlen und die ersteigerte Hochdruckkompressoranlage innerhalb von 2 Wochen nach Zuschlagserteilung abzuholen.
Vor Abholung muss das Gebot in voller Höhe auf dem Konto der Finanzkasse eingegangen sein. Eine Barzahlung vor Ort ist nicht möglich.
Die Hochdruckkompressoranlage befindet sich noch in dem Bereich, in dem sie installiert wurde und muss vom Höchstbietenden auf eigenes Risiko demontiert und abtransportiert werden. Für dabei entstehende Schäden haftet der Höchstbietende.
Hierbei wird von uns aus versicherungstechnischen Gründen keine Hilfe, bzw. keine Unterstützung geleistet, es wird auch kein Werkzeug oder Hilfsmittel von uns zur Verfügung gestellt. Ebenso wird aus versicherungstechnischen Gründen keine Verladehilfe geleistet.
Besichtigung, Abholung, Versand, Zahlung
- Straße:
- Lütge Heidestr. 70
- Adresszusatz:
- (nur nach telefonischer Anmeldung)
- PLZ / Ort:
- 44147 Dortmund
- Bundesland:
- Nordrhein-Westfalen
- Ansprechpartner:
- Herr Marco Böckenbrink
Telefon: 0231/845-3248
E-Mail: mboeckenbrink@stadtdo.de - Abholung:
- Ja
- Versand:
- Nein
- Zahlungsmethoden:
- Überweisung
- USt ausgewiesen:
- Nein
- Lager-/ Verwahrkosten:
- Es fallen täglich 20,00 EUR Verwahr- bzw. Lagergebühren bei Überschreitung der Zahlungs- und Abholfrist an.
- Auktion startete:
- Fr., 17.11.2023 - 08:00 Uhr
- Auktion endete:
- Fr., 24.11.2023 - 08:00 Uhr
Rechtliche Informationen
- Auktionsart:
- Privatrechtliche Auktion
- Verbraucherhinweis:
- Der Anbieter der Auktion handelt als Unternehmer i.S.d. § 14 BGB. Es gelten die Bestimmungen für öffentliche Versteigerungen.
- Umsatzsteuerhinweis:
- Die Auktion unterliegt nicht der Umsatzsteuer. Eine Rechnung wird nicht ausgestellt. Als Zahlungsnachweis gilt der Bankauszug.
- Ausschluss Gewährleistung:
- Die Versteigerung erfolgt unter Ausschluss der Gewährleistung (Sachmängelhaftung). Ein Widerrufs-
/Rückgaberecht besteht nicht.
(§ 4 Versteigerungsbedingungen bzw. Hilfebereich>Rechtliches).