04.12.2023 06:52:42
Direkt zum InhaltDirekt zu den AuktionsdetailsDirekt zur Gebotseingabe
Logo der Zoll-Auktion

Zoll-Auktion

Das Auktionshaus von Bund, Ländern und Gemeinden

Auktionsdetails

Auktionsüberblick

Auktions-ID: 823890 / Charge: DD-HZA-0036-23

1 Ölgemälde auf Leinen, Richard Dreher, Dresden, unsigniert, um 1920


Auktionsende:
Mi., 29.11.2023 - 20:00 Uhr
verbleibende Zeit:
beendet
Die Auktion ist beendet
601,00 EUR
3 Gebote | 1793 mal angesehen
Anbieter:
Verwertungsstelle des Hauptzollamts Dresden (58 weitere Auktionen)
Ort:
01099 Dresden
Abholung:
Ja
Versand:
Deutschland (29,50 EUR)
Zahlungsart:
Überweisung

Gegenstandsbeschreibung

1 Ölgemälde auf Leinen, Richard Dreher, Dresden, unsigniert, um 1920

Allem Anschein nach zeigt das Gemälde ein Stück Parkmauer mit Tor in der Landschaft um Dresden Pillnitz, wo Dreher einige Jahre lang wohnte.

 

Merkmale:

  • Öl auf Leinwand
  • unsigniert
  • Verso auf der Rahmenmitte ist die Zahl 179 mit Bleistift geschrieben
  • das Leinen ist um einen Keilrahmen gespannt und ringsum mit Nägeln befestigt
  • Maße ca. 67 x 54 cm

 

Zustand:

  • stellenweise ist die Malschicht abgerieben (besonders an den Ecken und im Randbereich) und angeschmutzt
  • kleine punktfömige Flecken vorhanden
  • kleine eingerissene Stelle (ca. 2 x 2 mm) rechts neben dem vordersten großen Baum (siehe Bild 6)

 

Zu dem Gemälde und dessen Hintergrund wurde ein Kunstauktionshaus sowie ein Kunst- und Kulturverein angefragt. Ein Gutachten wurde nicht erstellt.

 

Richard Eduard Dreher (* 10.09.1875 Dresden, † 29.10.1932 Pillnitz)

 - 1889 begann er eine Lehre bei einem Dresdener Lithografen

 - 1892 wechselte er zu einem Berliner Lithografen

 - 1898 malte Dreher in der Gegend von Hamburg

 - 1903 kann er an Kunstausstellungen in Berlin und Dresden teilnehmen

 - 1904 Umzug nach Rockau, wo er hauptsächlich Elblandschaften malte

 - 1908 erhielt er den Villa-Romana-Preis vom vom Deutschen Künstlerbund

 - 1909 Wohnortwechsel nach Florenz und die Toskana

 - 1911-1913 Studienreisen nach Dänemark, Südfrankreich und Italien

 - 1915 zog er mit seiner zweiten Ehefrau in ein Haus in Elbersdorf

 - 1919 Professor für Malerei an der Kunstakademie Dresden

 - bis 1923 weitere Teilnahme an zahlreichen Ausstellungen

 - 1927-1932 wohnte Dreher im Wasserpalais des Pillnitzer Schlosses 

(Quelle: Thomas Kühn, Dreher, Eduard Richard, in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V.)

 

Im Jahr 2002 war ihm (Eduard Richard Dreher) eine Ausstellung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden in der Galerie Neue Meister im Albertinum in Dresden gewidmet und in der Galerie im Geburtshaus Ernst Rietschel in Pulsnitz.

 

Selbstabholung wird empfohlen. Versand als Sperrgut mit Höherversicherung bis 2500 EUR möglich.

Besichtigung wird empfohlen und ist nach Terminvereinbarung möglich.

Auf Grund der Lichtverhältnisse beim Fotografieren kann es zu Farbabweichungen kommen.

Besichtigung, Abholung, Versand, Zahlung

Straße:
Hartmut-Dost-Str. 5
PLZ / Ort:
01099 Dresden
Bundesland:
Sachsen
Ansprechpartner:
Herr Mende
Telefon: 0351 - 4644 3955
E-Mail: zoll-auktion.hza-dresden@zoll.bund.de
Abholung:
Ja
Versand:
Deutschland (29,50 EUR)
Zahlungs­methoden:
Überweisung
USt ausgewiesen:
Nein
Auktion startete:
Mi., 15.11.2023 - 20:00 Uhr
Auktion endete:
Mi., 29.11.2023 - 20:00 Uhr

Rechtliche Informationen

Auktionsart:
Pfandsache
Verbraucher­hinweis:
Es gelten keine Verbraucher­schutz­bestimmungen nach dem BGB.
Umsatzsteuer­hinweis:
Die Auktion unterliegt nicht der Umsatzsteuer. Eine Rechnung wird nicht ausgestellt. Als Zahlungsnachweis gilt der Bankauszug.
Ausschluss Gewährleistung:
Die Versteigerung erfolgt unter Ausschluss der Gewährleistung (Sachmängel­haftung). Ein Widerrufs-/Rückgaberecht besteht nicht.
(§ 4 Versteigerungs­bedingungen bzw. Hilfebereich>Rechtliches).